Ansible
Basics
Dieses Modul vermittelt einen Einstieg in die Konzepte und Grundlagen von Ansible. Es wird vermittelt, wie Ansible installiert und konfiguriert wird, was die wichtigsten Komponenten (Tasks, Notifier, Playbooks, Roles, etc.) sind, wie Ad-hoc Befehle ausgeführt werden und wie ein Playbook aufgebaut sein soll. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben und Demos vertieft. Weiterführende Themen zu Best-Practices werden in einem weiteren Modul behandelt.
HTML
Docker
Basics
Dieses Modul vermittelt einen Einstieg in die Konzepte und Grundlagen von Docker. Es wird vermittelt, wie Docker installiert und konfiguriert wird, wie Dockerfiles strukturiert sind, wie Images verwaltet werden und wie Container gestartet, gestoppt und Prozesse in Containern ausgeführt werden können. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben und Demos vertieft. Weiterführende Themen zu Best-Practices werden in einem weitern Modul behandelt.
HTML
Dockerfile
Dieses Modul vermittelt den Umgang mit Dockerfile und wie diese genutzt werden um Docker Images zu bauen. Es bietet einen Überblick zu den wichtigsten Befehlen in Dockerfiles und beschreibt Best-Practices um les- und verwaltbare Dockerfiles zu schreiben.
HTML
Docker Management
Dieses Modul bietet Empfehlungen für den täglichen Umgang mit Docker Containern, wie werden diese am besten gestartet, gestoppt und verwaltet. Weiters werden einige Befehle mitgegeben die ein schnelles Aufräumen ermöglichen.
HTML
Docker Swarm
Dieses Modul erklärt was Container Orchestration ist und vermittelt den Umgang mit Docker Swarm und wie diese genutzt werden kann. Es bietet einen Überblick zu den wichtigsten Befehlen in Swarm und beschreibt Best-Practices um Services zu verwalten.
HTML
Foreman
Basics
Dieses Modul vermittelt einen Einstieg in die Konzepte und Grundlagen von Foreman. Es wird vermittelt, wie Foreman installiert und konfiguriert wird, was die wichtigsten Komponenten (foreman-proxy, TFTP, DHCP, DNS, Plugins, etc.) sind, wie Foreman zur Provisionierung eingesetzt wird und was zu beachten ist. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben und Demos vertieft. Weiterführende Themen zu Best-Practices werden in einem weiteren Modul behandelt.
HTML
Git & GitLab
Basics
Dieses Modul vermittelt einen Einstieg in Git und GitLab. Zur Sprache kommen die einfacheren Git Kommandos auf der Kommandozeile, diese werden danach an praktischen Beispielen geübt, bevor man auf das Thema GitLab kommt. Danach sollten die Teilnehmer in der Lage sein einfache kollaborative Arbeiten mit Git auszuführen und die nützlichen einfachen Features von GitLab kennen.
HTML
Kubernetes Workshop
Kubernetes Basics
This workshop will provide you with a basic introduction to Kubernetes and allows you to deepen your knowledge with future workshops.
HTML
Helm Basics
This workshop will provide you with a basic introduction to the Helm package manager for Kubernetes.
HTML
Kubernetes Workshop Extended
Kubernetes Architecture
A first introduction into the architecture of Kubernetes.
HTML
Kubernetes API
Introduction to the structure of the Kubernetes API and commonly used objects available. Management of Kubernetes objects using kubectl and common parameters used with kubectl.
HTML
Kubernetes Troubleshooting
How to troubleshoot your cluster and pods on Kubernetes.
HTML
Kubernetes Networking
In Networking we examine the networking concepts in Kubernetes and look at the different network layers that are present in Kubernetes and implementation details specific to them.
HTML
Helm
How to use helm to simplify lifecycle deployment and easily manage your applications.
HTML
Kubernetes Backup
The backup module provides a quick overview over the different possibilities for performing backups in Kubernetes and the benefits and drawbacks of each solution.
HTML
Kubernetes Monitoring
We explain approaches to monitoring Kubernetes and the applications running on top of it. The focus of this module is on Prometheus, as the de-facto standard for Kubernets. We show how metrics need to be presented by applications to be automatically ingested by Prometheus and how one can query the data using the Prometheus query language.
HTML
Kubernetes Maintenance
How to update your cluster and add or remove nodes from it. As an example we use SUSE CaaSP.
HTML
Kubernetes Container Registry
How to manage your Docker image repository and ensure that it only contains secure images.
HTML
Kubernetes Role Based Access Control
Introduction to Role Based Access Control
HTML
OpenShift Workshop
OpenShift Basics
This workshop will provide you with a basic introduction to OpenShift and allows you to deepen your knowledge with future workshops.
HTML
OpenShift Applications
This workshop will provide you with a basic introduction to OpenShift and allows you to deepen your knowledge with future workshops.
HTML
SUSE Manager 3
Setup
Dieses Modul vermittelt einen Einstieg in die Konzepte und Grundlagen des SUSE Manager. Es wird vermittelt, wie die Installation und die Grundkonfiguration Setup des SUSE Manager durchgefuehrt wird. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben vertieft.
HTML
Synchronisation SMT
Diese Modul vermittelt die Synchronisation des SUSE Manager mit einem SMT. Es wird vermittelt, wie der SUSE Manager konfiguriert werden muss und wie Software Channel importiert und synchronisiert werden koennen. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben vertieft.
HTML
Channels
Diese Modul vermittelt die Grundlagen von Software Channel. Es wird vermittelt, wie wie Channel geklont werden können und wie diese anhand von Activation Keys Systemen zur Verfügung gestellt werden. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben vertieft.
HTML
Client Registration
Diese Modul vermittelt, wie SLES Systeme am SUSE Manager registriert werden koenne. Es wird vermittelt, wie man ein System als Salt Minion oder mit dem traditionellen Client-Agent einbinden kann. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben vertieft.
HTML
Proxy
Diese Modul vermittelt einen Einstieg in die Konzepte die Grundlagen des SUSE Manager 3 Proxy. Es wird vermittelt, wie ein Proxy System installiert, am SUSE Manager regisiert und SLES System sich beim Proxy registieren koenne. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben vertieft.
HTML
Backup
Diese Modul vermittelt, wie ein Backup der SUSE Manager 3 Datenbank gemacht werden kann. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben vertieft.
HTML
Authentication
Diese Modul vermittelt, wie der SUSE Manager 3 an einem Directory Service angebunden werden kann.
HTML
Patch Management
Diese Modul vermittelt die Grundlagen des Patch Management mit dem SUSE Manager 3. Es werden verschiedene Szenarien gezeigt, wie ein "Patch Day" durchgefuehrt werden kann. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben vertieft.
HTML
SP Migraton
Diese Modul vermittelt, wie Upgrades von Service Pack mit dem SUSE Manager 3 durchgefuehrt werden koennen. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben vertieft.
HTML
SUSE System Administration
systemd
Dieses Modul vermittelt einen Einstieg in die Konzepte und Grundlagen von systemd. Es wird vermittelt, wie auf systemd basierten Systemen Diensten, Mounts und zeitgesteuerten Aufgaben verwaltet werden und was für neue best practice Ansätze gelten. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben und Demos vertieft. Die weiterführenden systemd Möglichkeiten (Sockets, Paths, Swap, …) werden theoretisch behandelt.
HTML
journald
Dieses Modul vermittelt einen Einstieg in die Konzepte und Grundlagen von systemd-journald. Es wird vermittelt, wie auf systemd basierten Systemen Logs gesammelt und analysiert werden und was für neue best practice Ansätze gelten. Diese Bereiche werden mit Hands-on Aufgaben und Demos vertieft.
HTML
btrfs
Dieses Modul vermittelt Grundlagen und erweiterte Funktionen des btrfs- Dateisystems. Es werden die wichtigsten Elemente wie Kompression, Software RAID, Deduplizierung und Snapshots behandelt. In Beispielen werden Disk-Images erstellt, um Hardware-Systeme mit mehreren Disken zu simuliert. Somit können auch RAID-Anwendungen ohne eigentliche RAID-Hardware umgesetzt werden.
HTML
grub2
Dieses Modul vermittelt Systemadministratoren den Umgang mit dem Bootloader GRUB 2. Ein wichtiges Element ist der Umgang mit den Konfigurations-Dateien sowie häufige Administrations-Aufgaben. In Beispielen wird gezeigt, was nötig ist, um Anpassungen in die GRUB 2 Konfiguration zu übernehmen, wie manuell ein neuer Eintrag erstellt werden kann oder wie bei SLE automatisch neu installierte Kernel Versionen in das Menü übernommen werden.
HTML
zypper
Dieses Modul vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen und die Verwendung von zypper. Es wird gezeigt, wie Software installiert und deinstalliert wird. Auch werden Repsoitories und das Update-Management behandelt. Die einzelnen Themen werden mit Hands-on Aufgaben und Demos vertieft.
HTML
snapper
Dieses Modul erläutert die Möglichkeiten und Einschränkungen von Snapper. Mit Snapper können Snapshots erstellt und verwaltet werden. Zudem bietet das Tool Möglichkeiten, um Unterschiede zwischen Snapshots anzuzeigen und gezielte Änderungen rückgängig zu machen. Auch System Rollbacks (z.B. nach Updates) können mit von Snapper erstellten Snapshots durchgeführt werden.
HTML
autoyast
Dieses Modul vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen und die Verwendung von autoYaST. Es wird gezeigt, wie eine Konfigurations-Datei für autoyast erstellt und damit ein System automatisch installiert werden kann.
HTML
dracut
Dieses Modul erklärt, was die Unterschiede zwischen initrd und initramfs sind und wie ein initramfs erstellt wird. Praxis-Beispiele zeigen, wie ein initramfs um zusätzliche Module erweitert werden kann und wie ein generiertes initramfs extrahiert und analysiert werden kann.
HTML
wicked
Dieses Modul erklärt, warum wicked eingeführt wurde und was die Vorteile gegenüber den Legacy-Tools wie ifup, ifdown, etc. sind. Die neue Lösung wird auch mit NetworkManager verglichen und erklärt, welches Tool wo seine Stärken hat. In Praxis-Beispielen wird aufgezeigt, wie man Netzwerk-Interfaces mit wicked verwaltet und wie die Konfiguration unter der Haube passiert.
HTML
SP Migraton
Dieses Modul vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen und die Durchfuehrung von Upgrades auf SLES12 und die Migration von Service Packs mit SLES12. Es werden die Upgrade Paths, der Produkt Life Cycle und die Mothoden, welche bei einem Upgrade/Migration eingesetzt werden koennen gezeigt. Die einzelnen Themen werden mit Hands-on Aufgaben vertieft.
HTML
susecap-workshop
introduction
This is just an example on how to create new trainings. Here should live an detailed description on this training module. This description will be displayed on builded trainings overview.
HTML
components
This is just an example on how to create new trainings. Here should live an detailed description on this training module. This description will be displayed on builded trainings overview.
HTML
installation
This is just an example on how to create new trainings. Here should live an detailed description on this training module. This description will be displayed on builded trainings overview.
HTML
operation
This is just an example on how to create new trainings. Here should live an detailed description on this training module. This description will be displayed on builded trainings overview.
HTML
troubleshooting
This is just an example on how to create new trainings. Here should live an detailed description on this training module. This description will be displayed on builded trainings overview.
HTML
outlook
This is just an example on how to create new trainings. Here should live an detailed description on this training module. This description will be displayed on builded trainings overview.
HTML
Terraform
Basics
This workshop shows basic concepts and usage examples of Terraform
HTML
Best Practices
This workshop gives more insight on how terraform can and propably should be used. It covers the structure of VCS repositories, usage of modules and other advanced topics.